Zum Inhalt springen

Über uns

Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Bremen sind ein Landesverband der  JEF Deutschland e.V. Die Jungen Europäischen Föderalisten verstehen sich als Anwalt der europäischen Idee und fördern die Verbreitung des europäischen Bewusstseins in der Gesellschaft und insbesondere unter Jugendlichen. Europäische Herausforderungen brauchen europäische Lösungen. Deshalb streiten wir seit 1949 für die Vereinigten Staaten von Europa und eine bessere Europapolitik. Mit Europabildungsarbeit und internationalen Begegnungen wollen wir Europa und Europapolitik verständlicher machen. Als demokratischer Jugendverband mit ca. 4000 Mitgliedern deutschlandweit und 10.000 Mitgliedern in ganz Europa setzen wir uns für mehr Beteiligung junger Menschen an der Europapolitik ein und fördern demokratische Werte und Teilhabe.

Europaweit

Unser Dachverband JEF Europe hat mehr als 10.000 Mitgliedern in über 30 Ländern auf dem ganzen Kontinent. Uns gibt es damit in mehr Ländern als die EU Mitgliedsstaaten hat. Auf Bundesebene werden wir von den JEF Deutschland repräsentiert. Die rund 4.000 Mitglieder sind in allen Bundesländern aktiv.

Überparteilich

Viele unserer Mitglieder sind neben ihrem Engagement bei JEF zusätzlich auch Mitglied in einer Parteijugendorganisation. Genauso viele von uns fühlen sich aber auch keiner Partei zugehörig – was uns eint, ist unser Glaube an ein föderales Europa.

Proeuropäisch

Wir setzen uns für ein bundesstaatlich organisiertes Europa statt für Kleinstaaterei ein. Viele Diskussionen und Entscheidungen sollten gemeinsam und nicht alleine geführt werden (Subsidiarität). Wir werben stets für den europäischen Gedanken.

Politisch

Hier findest du der Politisches Programm  und die Beschlüsse der JEF Deutschland.

Unsere Geschichte

Die JEF blicken auf eine über 70 Jahre lange Geschichte zurück. Sie stammen aus dem Umfeld des Widerstandes gegen des Nationalsozialismus: Der Föderalismus als einigendes, friedenstiftendes Konzept dienten unseren Gründer:innen als Leitmotiv.

Im Frühjahr 1945 fand der erste Kongress der Föderalisten in Paris statt, um eine Koordination verschiedener Gruppen zu erreichen. Hieraus entstand eine Vielzahl von Organisationen. Um eine größere Schlagkraft zu erreichen, formierte sich in der Folgezeit die Europabewegung auf dem Hertensteiner Kongress vom 14. – 21. September 1946: Dies war die Geburtsstunde der Union Europäischer Föderalisten. Am 9. Dezember 1946 wurde schließlich die Europa-Union Deutschland gegründet.

1949 entstand auf der Wachenburg ferner der „Bund Europäischer Jugend“, die Vorgängerorganisation der JEF. Dieser hat sich diverser Themen angenommen, beispielsweise des Umweltschutzes, der Atom- und Friedenspolitik. Seit diesem Zeitpunkt setzen sich junge Menschen dafür ein, ihre Ziele zu verwirklichen.

Bei den JEF wurde stärker als irgendwo sonst die Diskussion um eine europäische Verfassung geführt. Nach deren (vorläufigem) Scheitern durch die Referenden in Frankreich, Irland und den Niederlanden kam mit dem Vertrag von Lissabon trotz der aus JEF-Sicht damals nicht hinreichenden Weichenstellungen hin zu einem europäischen Bundesstaat die Debatte über die Zukunft der EU an einen vorläufigen Endpunkt. Auch JEF-intern wurde die Frage gestellt, welche europapolitischen Zielsetzungen man zukünftig verfolgen solle. Mit der Banken und daraus folgenden Weltwirtschaftskrise und der daraus unmittelbar resultierenden Euro- und Europa-Krise seit 2008 hat die Diskussion um die Zukunft des gemeinsamen Projekts an Dynamik gewonnen, die bis dato auch bei den JEF niemand für möglich gehalten hatte.

Die JEF haben seit 2008 in immer weiter zunehmendem Maße auch die Funktion gewonnen, jene zu versammeln, die trotz aller Missstände den europäischen Gedanken nicht nur wach halten, sich einzig am „Friedensgedanken“ orientieren, sondern die ein klares Bekenntnis zu Europa ablegen und gemeinsam für einen europäischen Bundesstaat streiten wollen.

Unser aktueller Landesvorstand (2025):

Matthias Meinert

Landesvorsitzender

Valentin Petri

Geschäftsführender Landesvorsitzender

Jan Hörnschemeyer

Landesschatzmeister

Marcel Eichler

Beisitzer